Warum Blockchain die Transparenzlücke in Lieferketten schließt
Indem jeder Schritt – Ernte, Verarbeitung, Transport, Verkauf – als fälschungssichere Ereigniskette gespeichert wird, entsteht ein belastbarer Herkunftsnachweis. So lassen sich Versprechen zu Bio-Standards, entwaldungsfreien Rohstoffen und fairen Löhnen belegen, statt sie nur zu behaupten.
Warum Blockchain die Transparenzlücke in Lieferketten schließt
Gemeinsame Datenschemata, Signaturen und Zugriffsrechte ersetzen blinde Zwischenhändler durch überprüfbare Prozesse. Lieferanten behalten die Hoheit über ihre Informationen, während Käufer und Auditoren Nachweise erhalten. So wächst Kooperation, ohne sensible Betriebsgeheimnisse preiszugeben.